-------- Weitergeleitete Nachricht --------Betreff:Iran: Parteiischer Richter verhängt lange HaftstrafenDatum:Fri, 10 Jun 2022 16:51:39 +0200Von:Open Doors Nachrichten <info@opendoors.de>An:kuehnastrm@web.de
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier für die Online-Version.
WEBSITE
MAGAZIN
AKTIV WERDEN
KONTAKT
Open Doors Nachrichten – 10.06.2022Iran: Parteiischer Richter verhängt lange Haftstrafen
Sieben Christen wegen ihres Glaubens verurteilt: bis zu 10 Jahre Gefängnis
(Open Doors, Kelkheim) – Ein iranisch-armenischer Pastor wurde am 7. Juni zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt. Zwei christliche Konvertitinnen müssen für 6 Jahre in Haft, weil sie in Hauskirchen Leitungsaufgaben übernommen hatten; vier weitere Christen wurden zu 1 bis 4 Jahren Gefängnis verurteilt. Laut Prozessteilnehmern zeigte der Richter während der Verhandlung klare Sympathien mit der Anklage und begegnete den Christen mit ungewöhnlicher Härte.
Malihe Nazari, Joseph Shahbazian and Mina Khajavi (v.l.n.r.) müssen sich auf viele Jahre im Gefängnis einstellen (©articleeighteen.com)
Urteile widersprechen internationalen Verpflichtungen Irans
Die von iranischen Christen gegründete Menschenrechtsorganisation Article18 hat mit mehreren Prozessbeobachtern gesprochen und ausführlich über den Hergang berichtet. Bei dem verurteilten Pastor handelt es sich um Joseph Shahbazian (58 Jahre alt); ihm droht im Anschluss an seine 10-jährige Haftstrafe ein 2-jähriges Exil in einer entlegenen Provinz im Südosten Irans. Für 6 Jahre ins Gefängnis gehen müssen Mina Khajavi (59) und Malihe Nazari (48). Vergleichsweise glimpflich kamen Salar Eshraghi Moghadam, Farhad Khazaee, Somayeh (Sonya) Sadegh und ihre Mutter Masoumeh Ghasemi davon: Sie wurden wegen ihrer Mitgliedschaft in Hauskirchen zu Haftstrafen zwischen 1 und 4 Jahren verurteilt, haben aber die Möglichkeit, der Gefängnisstrafe durch die Zahlung von Bußgeldern (zwischen 800 und 1.250 US-Dollar) zu entgehen.
Iran gehört zu den Unterzeichnern des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte und hat sich damit offiziell zur Gewährleistung von Religionsfreiheit verpflichtet. Dies schließt die Freiheit ein, den eigenen Glauben zu wechseln und zu verkünden (Artikel 18). Wie das jüngste Urteil zeigt, wird die Verkündung des christlichen Glaubens jedoch häufig als „Propaganda“ gegen die Islamische Republik und damit als „Gefährdung der nationalen Sicherheit“ ausgelegt. In der Urteilsbegründung vom 7. Juni heißt es konkret, die Verurteilten hätten „Hauskirchen mit der Absicht gegründet und organisiert, die nationale Sicherheit zu stören“.
Richter bedroht Angeklagte und verunglimpft ihren Glauben
Die Verhandlung fand am 29. Mai statt und dauerte mehr als vier Stunden. Wie Article18 berichtet, setzte der vorsitzende Richter Iman Afshari die Angeklagten unter Druck und stellte ihnen mildere Strafen in Aussicht, wenn sie Pastor Shahbazian für ihre Bekehrung verantwortlich machen würden. Als sie sich weigerten, drohte der Richter, ihr Strafmaß zu erhöhen.
Article18 zufolge wandte sich Richter Afshari mit harten und sarkastischen Worten an die Christen, um sie zu demütigen, und verunglimpfte darüber hinaus ihren Glauben. Als ihr Anwalt daraufhin Einspruch erhob, habe Afshari erklärt, er habe „nur scherzen“ wollen. Ein weiterer Augenzeuge wies darauf hin, dass sich der Richter während des Verfahrens sogar die Anklagepunkte zu eigen gemacht und dem Vertreter der Staatsanwaltschaft nicht eine einzige Frage über die Rechtmäßigkeit des Verfahrens gestellt habe; der Anwalt der Christen hatte dies wiederholt beanstandet.
Auf dem Weltverfolgungsindex 2022 belegt Iran den 9. Platz unter den Ländern, in denen Christen am stärksten wegen ihres Glaubens verfolgt werden.
Quelle: Article18, Open Doors
Die PDF-Version dieser Open Doors Nachrichten finden Sie hier.
Bitte leiten Sie diese Open Doors Nachrichten an interessierte Freunde weiter oder teilen Sie sie direkt:
Über Open Doors
Open Doors ist als überkonfessionelles christliches Hilfswerk seit 1955 in mittlerweile mehr als 70 Ländern im Einsatz für verfolgte Christen. Jährlich veröffentlicht Open Doors den Weltverfolgungsindex, eine Rangliste von 50 Ländern, in denen Christen am stärksten verfolgt werden. Derzeit sind weltweit mehr als 360 Millionen Christen wegen ihres Glaubens intensiver Verfolgung und Diskriminierung ausgesetzt. Projekte von Open Doors umfassen Hilfe zur Selbsthilfe, Ausbildung von christlichen Leitern, Engagement für Gefangene, Nothilfe und Trauma-Arbeit, die Bereitstellung von Bibeln und christlicher Literatur sowie die Unterstützung von Familien ermordeter Christen. Mit einer breiten Öffentlichkeitsarbeit informiert das Werk in Publikationen und mit Vorträgen über Christenverfolgung und ruft zu Gebet und Hilfe für verfolgte Christen auf. Die Arbeit von Open Doors Deutschland e.V. wird durch Spenden finanziert. Das Werk trägt das Spendenprüfzertifikat der Deutschen Evangelischen Allianz.
Sie haben diese Open Doors Nachrichten weitergeleitet bekommen?
Hier können Sie diese Open Doors Nachrichten direkt bestellen.
Sie möchten diese Open Doors Nachrichten nicht mehr erhalten?
Hier können Sie sich abmelden.
Kontakt:
Open Doors Deutschland e.V., Postfach 11 42, 65761 Kelkheim
Telefon: 06195 6767-0
E-Mail: info@opendoors.de
OPEN DOORS
Seit 1955 im Dienst der verfolgten Christen weltweit
Postbank Karlsruhe: IBAN: DE67 6601 0075 0315 1857 50 BIC: PBNKDEFFXXX
Virenfrei.www.avast.com